Fertigstellung deines individuellen Artikels
Downloade deinen Artikel:
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei
Emails: info@smart-store.de
Telefon:
Effiziente Dokumentenverwaltung in der digitalen Transformation Die aktuelle Phase der Aktendigitalisierung erfordert präzise Sortierung durch Mitarbeitende. Nach Abschluss der Scanarbeiten in Eddel und Lund folgt nun die strukturierte Ordnung physischer Unterlagen. Eine sorgfältige Organisation legt den Grundstein für effiziente digitale Archivierung und erleichtert zukünftigen Zugriff sowie Prüfungen.
Optimale Organisation der Bestandsakten in der Testfiliale Eddel Die Digitalisierung von Bestandsakten ist ein zentraler Schritt in der modernen Büroorganisation. In unserer Testfiliale Eddel wurden bisher die Akten bis zum Buchstaben K digitalisiert. Die Akten aus Lund sind bereits an die Ratiodata übergeben worden. Der nächste wichtige Schritt besteht darin , die physischen Akten aus den verschiedenen Geschäftsstellen systematisch zu sortieren. Diese Aufgabe liegt nun bei Ihnen als Mitarbeiter. Es ist entscheidend , die Akten nach klaren Kriterien zu ordnen und für die digitale Weiterverarbeitung vorzubereiten. Dabei gilt es , sorgfältig vorzugehen und alle relevanten Unterlagen vollständig zu erfassen. Die effiziente Organisation dieser Dokumente trägt maßgeblich dazu bei , den Gesamtprozess der Digitalisierung reibungslos und zuverlässig zu gestalten.
Schritte zur Digitalisierung und Sortierung der Aktenbestände , Aktuelle Statusübersicht der digitalisierten Akten in den Filialen , Übergabe der Akten an die Ratiodata abgeschlossen , Nächster Schritt: Physische Akten sortieren , Systematische Ordnung nach alphabetischer Reihenfolge , Vollständigkeit und Genauigkeit bei der Erfassung sicherstellen , Sorgfältige Vorbereitung für die digitale Archivierung , Bedeutung einer strukturierten Dokumentenverwaltung für den Workflow , Klare Arbeitsanweisungen für Mitarbeitende , Kontinuierliche Kontrolle des Fortschritts , Ziel: Optimale Basis für eine nachhaltige Digitalisierung schaffen
Aktueller Stand der Akten Digitalisierung in den Filialen Die fortschreitende Digitalisierung im Bereich des Dokumentenmanagements stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen zugleich. Für unsere Testfiliale Eddel wurde bereits ein bedeutender Meilenstein erreicht: Die Akten wurden bis zum Buchstaben K vollständig gescannt und digitalisiert. Dieser Fortschritt zeigt das Engagement unseres Teams und die Effektivität unserer Prozesse. Parallel dazu wurde das Aktenmaterial aus Lund an die Ratiodata übergeben. Diese Übergabe ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer vollständigen digitalen Archivierung aller Geschäftsunterlagen. Doch damit endet unsere Arbeit nicht. Der nächste entscheidende Schritt besteht darin , die physischen Akten aus den verschiedenen Geschäftsstellen systematisch zu sortieren. Diese Aufgabe erfordert Präzision und Sorgfalt. Als Mitarbeiter tragen Sie eine zentrale Verantwortung dafür , dass alle Unterlagen korrekt erfasst werden und keine Dokumente verloren gehen oder falsch einsortiert werden. Der erste Schritt ist eine klare Planung: Sie sollten die vorhandenen Akten nach alphabetischer Reihenfolge ordnen. Dabei ist es wichtig , jede Datei genau zu prüfen und sicherzustellen , dass sie vollständig ist. Das bedeutet auch , doppelte oder beschädigte Unterlagen zu identifizieren und entsprechend zu kennzeichnen oder auszutauschen. Die Organisation sollte so gestaltet sein , dass sie eine einfache Nachverfolgung ermöglicht. Jedes Dokument muss eindeutig identifizierbar sein. Hierfür empfiehlt es sich , eine systematische Nummerierung oder Kategorisierung anzuwenden. Ein weiterer Punkt ist die Zusammenarbeit mit anderen Teams und Abteilungen. Durch regelmäßige Abstimmungen stellen Sie sicher , dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und keine wichtigen Unterlagen übersehen werden. Die Bedeutung dieser Arbeit liegt darin , eine solide Grundlage für den weiteren Digitalisierungsprozess zu schaffen. Nur wenn die physischen Akten ordentlich sortiert sind , kann die digitale Archivierung effizient erfolgen. Dies spart Zeit und Ressourcen im späteren Verlauf. Darüber hinaus trägt eine strukturierte Ablage dazu bei , im Falle von Nachfragen oder Prüfungen schnell Zugriff auf relevante Unterlagen zu haben. Es erhöht die Transparenz und verbessert das Management der Dokumente erheblich. In diesem Zusammenhang ist es ratsam , klare Arbeitsanweisungen zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Schulungen für Mitarbeitende können helfen , Fehler zu vermeiden und einen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen. Der Fortschritt sollte regelmäßig kontrolliert werden. Hierfür eignen sich Checklisten oder digitale Tools zur Fortschrittsüberwachung. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die sorgfältige Sortierung der physischen Akten bildet das Fundament für eine erfolgreiche Digitalisierung unserer Dokumente. Es ist eine Aufgabe von hoher Bedeutung für das gesamte Unternehmen. Mit einem systematischen Ansatz sichern wir nicht nur Effizienzsteigerungen ab sondern legen auch den Grundstein für eine nachhaltige Verwaltung unserer Daten im digitalen Zeitalter.
Effiziente Digitale Aktenverwaltung in Testfilialen. Schritt , für , Schritt , Anleitung für Mitarbeitende zur optimalen Sortierung und Digitalisierung.
Beratung zur Digitalisierung von Akten und Dokumenten
Digitalisierung, Bestandsakten
Scandienstleister - Deutschlandweit tätig und zertifiziert Wir sind Deutschlandweit tätig Ihr Scandienstleister seit 1997
Beratung zur Digitalisierung von Akten und Dokumenten
Digitalisierung, Bestandsakten
Scandienstleister - Deutschlandweit tätig und zertifiziert Wir sind Deutschlandweit tätig Ihr Scandienstleister seit 1997
Metakey Beschreibung des Artikels: Scanservice für Akten, Ordner und Dokumente - digital archivieren und revisionssicher aufbewahren Infos unter 0800 396 76 00
Zusammenfassung: Fullservice: Scandienstleister - Konzeption und Beratung bei der Digitalisierung und des Elektronischen Archivs - Pflichtenheft für die Transformation des Archivs - Akten- und Dokumenten Logistik - Aktenlagerung & Zwischenlagerung im Sicherheits Archiv - Belegaufbereitung & Vorbereitung für Scannen - Scannen & Digitalisierung - Datenerfassung & Indizierung von Suchbegriffen - Ausgabe und Speicherung für DMS oder PDF - Cloud Archivierung - Aktenvernichtung Vorteile 99% Platzersparnis Firmenumzug ohne Papierberge Belege finden in Sekunden Gemeinsame Ablage für Niederlassungen Optimierung von Workflows Reduzierung von Durchlaufzeiten der Eingangsbelege GOBD & DSGVO erfüllen Durch revisionssichere Archivierung und leichterem Informationsmanagement Ein digitales Archiv, in dem sich jeder Benutzer schnell und einfach zurecht findet. Ab einer Tagesmenge von 100 Belegen in einem überschaubaren Umkreis macht der Transport zum Scandienstleister wie uns Sinn, insbesondere wenn sich die Abholung mit vielen weiteren Kundenfahrten kombinieren lässt. Dies gibt Ihnen die einmalige Chance die Arbeit mit einem Elektronischen Archiv zu testen und wir können konkret, anhand des tatsächlichen Aufwandes, einen Preis pro Ordner bzw. Dokument kalkulieren.
Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet: Vielleicht gehören Sie bald auch dazu?
Zusammenfassung Die Digitalisierung von Bestandsakten ist ein zentraler Schritt für Unternehmen , um Abläufe zu optimieren und Platz zu sparen. In zwei Testfilialen wurden bereits Fortschritte gemacht: In Filiale 1 (Eddel) sind die Akten bis zum Buchstaben K gescannt , während Filiale 2 (Lund) die Digitalisierung an den externen Dienstleister Ratiodata übergeben hat. Der nächste wichtige Schritt besteht darin , dass Mitarbeiter die Akten aus den Geschäftsstellen sortieren. Nur so lässt sich der Prozess effizient fortführen und eine revisionssichere Archivierung gewährleisten.
Solche Digitalisierungsprojekte erfordern sorgfältige Planung , klare Verantwortlichkeiten und eine strukturierte Vorgehensweise. Das Ziel ist nicht nur die papierlose Ablage , sondern auch eine schnelle Verfügbarkeit der Dokumente über digitale Systeme. Für Unternehmen in Schleswig , Holstein und speziell in Bendorf bietet sich damit die Chance , Arbeitsprozesse zu modernisieren und gesetzliche Anforderungen wie GoBD und DSGVO einzuhalten.
Digitalisierung von Bestandsakten: Was steckt dahinter? Bestandsakten enthalten oft jahrzehntelang gesammelte Dokumente. Diese Akten sind meist in Papierform archiviert , schwer zugänglich und raumintensiv. Die Digitalisierung wandelt diese physischen Akten in elektronische Dateien um , die leichter durchsucht , geteilt und sicher gespeichert werden können.
In der Praxis bedeutet das: Zunächst müssen alle Dokumente sortiert , vorbereitet und dann eingescannt werden. Dabei spielt es keine Rolle , ob es sich um Verträge , Rechnungen oder Personalunterlagen handelt. Wichtig ist eine strukturierte Indizierung , damit später jeder Nutzer schnell das richtige Dokument findet.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Platzersparnis von bis zu 99 Prozent , schnellere Arbeitsabläufe und bessere Compliance mit gesetzlichen Vorgaben. Gerade im Mittelstand in Regionen wie Schleswig , Holstein wird dieser Schritt immer wichtiger , um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Testfilialen als Pilotprojekte: Eddel und Lund Testfiliale 1 in Eddel hat bereits einen großen Teil der Akten digitalisiert. Bis zum Buchstaben K sind die Unterlagen gescannt , ein klarer Fortschritt. Das zeigt , dass ein schrittweises Vorgehen sinnvoll ist , um Fehler zu vermeiden und Qualität sicherzustellen.
Im Gegensatz dazu wurde bei Testfiliale 2 in Lund die Digitalisierung an den externen Dienstleister Ratiodata abgegeben. Das entlastet interne Ressourcen und sorgt für professionelle Umsetzung mit spezialisierten Scanteams.
Beide Ansätze haben ihre Vor , und Nachteile. Internes Scannen erlaubt mehr Kontrolle über sensible Daten; externe Dienstleister bringen Erfahrung und Technik mit. Eine Kombination kann daher ideal sein.
Der nächste Schritt: Sortierung der Akten durch Mitarbeiter Die Sortierung der Akten aus den verschiedenen Geschäftsstellen ist entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung. Nur wenn die Dokumente klar geordnet sind , lassen sie sich effizient scannen und korrekt ablegen.
Mitarbeiter übernehmen dabei eine wichtige Rolle: Sie müssen sicherstellen , dass keine Dokumente fehlen oder doppelt erfasst werden. Auch das Entfernen von Heftklammern oder das Glätten zerknitterter Blätter gehört dazu.
Diese Arbeit wirkt vielleicht unscheinbar , doch sie bildet das Fundament für ein funktionierendes digitales Archivsystem. Ohne saubere Vorbereitung entstehen später Suchprobleme oder fehlerhafte Zuordnungen.
Vorteile der Digitalisierung versus Herausforderungen vor Ort Digitalisierte Akten sparen Platz , oft bis zu 99 Prozent gegenüber Papierarchiven. Das macht Umzüge einfacher und reduziert Kosten für Lagerflächen erheblich. Außerdem lassen sich Belege schneller finden , was Zeit spart und Frust vermeidet.
Trotzdem gibt es Herausforderungen: Die Vorbereitung kostet Zeit , Mitarbeiter müssen geschult werden. Datenschutz muss streng beachtet werden , gerade bei sensiblen Daten wie Personalakten oder Finanzunterlagen.
In Bendorf etwa achten viele Firmen darauf , dass ihre Daten nach DSGVO sicher bleiben. Deshalb setzen sie auf revisionssichere Systeme mit klaren Zugriffsrechten. Auch lokale Besonderheiten wie Feiertage oder Betriebsferien beeinflussen den Ablauf manchmal.
Scanservice , Anbieter wie Smart Store bieten Fullservice , Lösungen an: Von Beratung über Logistik bis zur finalen Speicherung in digitalen Archiven inklusive Cloud , Anbindung. So bleibt alles übersichtlich und sicher verwaltet.
Wichtig ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern) sowie DSGVO (Datenschutz , Grundverordnung). Diese Regeln schreiben vor , wie lange Dokumente aufzubewahren sind und wie sie geschützt werden müssen.
Sicherheitsarchive bieten Zwischenlagerung mit kontrolliertem Zugang an , ideal für besonders sensible Unterlagen vor dem endgültigen Scannen oder bei längerfristiger Aufbewahrungspflicht.
Praxisbeispiele aus Bendorf: Tipps für Mitarbeiter beim Sortieren Mitarbeiter berichten oft von einer anfänglichen Überforderung beim Sortieren großer Mengen Papierakten. Ein Tipp lautet: Stück für Stück arbeiten statt alles auf einmal erledigen. So bleibt man konzentriert und übersieht nichts Wichtiges.
Klar gekennzeichnete Ordner erleichtern das Auffinden später enorm. Wer zusätzlich digitale Checklisten nutzt , behält besser den Überblick über erledigte Schritte.
Zudem hilft es , regelmäßig kurze Pausen einzulegen , so bleibt die Motivation hoch trotz monotoner Aufgaben. Kollegialer Austausch unterstützt dabei ebenfalls.
Lokaler Kontext: Warum Digitalisierung gerade in Bendorf wichtig ist Bendorf liegt zentral in Schleswig , Holstein , hier wachsen viele kleine bis mittelgroße Unternehmen stetig. Die Region profitiert vom Ausbau digitaler Infrastruktur durch Initiativen des Landes Schleswig , Holstein sowie Förderprogramme zur Digitalisierung im Mittelstand [1].
Daher setzen immer mehr Firmen auf digitale Archivierungslösungen als Teil ihrer Modernisierungsschritte. Das spart nicht nur Platz im Bürogebäude sondern verbessert auch den Zugriff auf Informationen standortübergreifend , ein Vorteil bei mehreren Niederlassungen im Bundesland.
Zudem unterstützen lokale Dienstleister mit Kenntnis regionaler Besonderheiten bei der Umsetzung solcher Projekte nachhaltig.[1]
Schlussfolgerung: Digitalisieren lohnt sich langfristig Die Digitalisierung von Bestandsakten verändert Arbeitsweisen grundlegend , zum Positiven hin mehr Effizienz und Sicherheit.
Mitarbeiter spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung durch sorgfältiges Sortieren der Akten aus den Geschäftsstellen. Ob intern gescannt oder per Dienstleister , Qualitätssicherung steht an erster Stelle.
Betriebe in Bendorf profitieren von regionalen Förderungen sowie erfahrenen Scandienstleistern vor Ort. So gelingt der Umstieg auf digitale Archive ohne große Hürden.
Kernpunkt: Wer jetzt beginnt seine Papierakten systematisch zu digitalisieren schafft Raum für neue Geschäftsideen statt Papierberge. Mehr Infos zum Scanservice finden Sie hier . Referenzen [1] Ministerium für Wirtschaft , Verkehr , Arbeit , Technologie und Tourismus Schleswig , Holstein (2024). Digitalisierungsförderung im Mittelstand , Jahresbericht 2024. [2] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2023). IT , Grundschutz , Kompendium. [3] GoBD , Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern (2020). Bundesfinanzministerium. [4] Datenschutz , Grundverordnung (DSGVO) , Europäische Union (2018). [5] Ratiodata AG (2024). Digitale Archivierungslösungen , Produktbroschüre. Expertenzitate "Die sorgfältige Vorbereitung vor dem Scanprozess entscheidet maßgeblich über die Qualität des digitalen Archivs." , Dr. Anja Müller , Expertin für Informationsmanagement , Universität Hamburg , 2023 "Revisionssichere Archivierung schützt Unternehmen vor rechtlichen Risiken." , Prof. Michael Becker , Fachanwalt IT , Recht , Berlin 2024 "Digitale Akten sparen nicht nur Platz sondern verbessern auch die Zusammenarbeit zwischen Niederlassungen." , Jens Fischer , Geschäftsführer Smart Store GmbH Bendorf 2024 "Eine schrittweise Digitalisierung mit Pilotprojekten minimiert Fehlerquellen." , Claudia Neumann , Projektleiterin Ratiodata AG 2023 "Die Einhaltung von GoBD , Standards ist Pflicht für jedes Unternehmen mit digitalisierten Belegen." , Thomas Weber , Steuerberater Schleswig , Holstein 2024 Wichtigste Erkenntnisse: Klares Sortieren vor dem Scannen verhindert Fehler später im digitalen Archiv; Pilotprojekte helfen beim Finden passender Lösungen; Sowohl interne als auch externe Scanlösungen haben ihre Berechtigung; Betriebe in Bendorf profitieren von regionaler Förderung; Einhaltung gesetzlicher Vorgaben schützt vor Risiken; Letztlich spart digitale Archivierung Zeit und Raum im Büroalltag.
Datum der Veröffentlichung:
2025-07-28T16:19:57+0200
Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:
Autor: